Bogenbau-AG
In der Bogenbau-AG sind alle Bogenbau-Interessierten willkommen!
Wir treffen uns an 1-2 Terminen im Monat, zunächst in Form einer kontinuierlich startenden Workshop-Reihe und später als gewachsene Arbeitsgruppe.
Weiter unten gibt es mehr Infos+Termine zum Workshop-Angebot.
Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren kann die Teilnahme nur im Team mit einem erwachsenen Teilnehmenden ermöglicht werden.
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten
In folgenden Bereichen werden in der AG Wissen und Fertigkeiten vermittelt.
Handwerkliche Produktion:
Traditionelle Bögen und ihre unterschiedlichen Designformen, Pfeile und Hilfs-Konstrukte wie Biegeformen, Overlays, Sehne etc.
Traditionelle Fertigungsverfahren:
Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Handwerkzeugen
Werkstoffkunde:
- Holzarten (Eigenschaften, Vorkommen und Verbreitung, Nutzbarmachung für den Bogenbau und zur Herstellung von Pfeilschäften)
- Naturmaterialien (Horn, Sehne, Federn, Pflanzenfasern) und ihre Verwendung beim Bogenbau
Handwerkstechniken:
- Holzspalten und Herstellung von Staves
- Entrinden und Rough-Out an einem Stave
- Versiegeln und Trocknung verschiedener Holzsorten
- Herstellung eines belastbaren Bogenrückens
- Freilegen von Jahresringen
- Holzauswahl und Herstellung eines Board-Bows
- Befiedern von Pfeilen
- ...

Ziele der Bogenbau AG
- Förderung und Erhaltung des traditionellen Bogenbaus durch Vermittlung von Basis- und Fortgeschrittenen-Wissens.
- Vermittlung historischen Grundwissens zur Geschichte von Pfeil und Bogen mit dem Schwerpunkt Europa.
- Niederschwelliger Zugang für alle, die sich für das Thema Bogenbau interessieren, es aber bisher aus zeitlichen und/oder räumlichen Gründen nicht realisieren konnten.
- Regelmäßige Arbeitstreffen, an denen eigene Bogenbauprojekte erarbeitet werden können oder Fragen rund ums Thema besprochen werden können.
- Gemeinsame Treffen zum Bogenschießen, um das Hergestellte auszuprobieren sind möglich und erwünscht.
- Experimentieren für Fortgeschrittene – Holz biegen, Aufbringen von Backings etc.
- Aufbau einer sich regelmäßig treffenden Gruppe von Interessierten.
- Regelmäßige Präsentation der Arbeitsergebnisse über die Kanäle der Welcome-Werkstatt.
- Voneinander lernen – Teilnehmende mit Vorwissen oder Spezialwissen sind willkommen.
- Workshops zu bestimmten Schwerpunkten aus dem Themenbereich (z.B. Nachbau eines historischen Bogentyps) sind bei Vorhandensein einer soliden Basis an Grundwissens durchaus denkbar.
Bilder
Material und Werkzeuge
Du kannst gerne selbst Material mitbringen. Wir können uns in der AG aber auch für eine Sammelbestellung für das Bogenholz absprechen.
Die Welcome Werkstatt stellt den räumlichen Rahmen für die praktische Anleitung zur Verfügung.
Eine Grundausstattung an nötigem Handwerkzeug ist vorhanden.
Workshop-Angebot Bogenbau
Das Workshop-Angebot ist modular aufgebaut und besteht aus mindestens drei Terminen, an denen du deinen eigenen Bogen bauen kannst.
Jede Workshop-Teilnahme beginnt mit einem Einführungsseminar. Darauf folgen mindestens zwei Bau-Termine. Und Optional kannst du noch einen Pfeilbau-Termin buchen.
Je nach Nachfrage finden die Termine wiederkehrend statt.
Hier folgt eine Beschreibung des Ablaufs der Workshop-Reihe:
1. Einführungsseminar
Jeder Teilnehmende besucht zunächst ein Einführungsseminar. In diesem wird kurz die Welcome-Werkstatt vorgestellt und im Anschluss theoretisches Wissen vermittelt.
Als Praxisanteil wird eine Bogensehne aus Dacron mit flämischem Spleiß geflochten.
An dem Termin besprechen wir eventuellen Holzbedarf und daraus entstehende Kosten.
Als Pauschale für den Einführungstermin berechnen wir 15,- € pro Person. Darin enthalten sind das Material für die Sehne, ein kleines Handout mit dem Wichtigsten in Kürze und ein Getränk.
2. Bau-Termine
Jede Person, die den Einführungstermin besucht hat, kann sich dann für die Bauphase anmelden. Diese Termine dienen dem tatsächlichen Bogenbau aus dem zuvor bestellten Holz. Hier wird das theoretische Wissen umgesetzt und die Teilnehmenden werden schrittweise angeleitet.
Zeitlicher Rahmen: 17 – ca. 21 Uhr.
Die Kosten für die Teilnahme an 2 Terminen beträgt 20,- € pro Person. Darin enthalten sind ein Paar einfache Arbeitshandschuhe (eigene können gerne mitgebracht werden), die Möglichkeit, den Griffbereich zu gestalten sowie ein Finish für den Bogen (z. B. Leinölfirnes).
Bautermine müssen ggf. ein zweites oder drittes Mal gebucht werden, je nachdem, wie schnell der Bauprozess voranschreitet.
3. Pfeilbautermin
Optional kann ein Termin zum gemeinsamen Bau und Zusammensetzen von Pfeilen gebucht werden. Das dafür nötige Material müssen die Teilnehmenden selbst organisieren (gemeinsame Bestellung möglich).
Die Kosten für die Teilnahme betragen 15 €. Darin sind nötiger Kleber für Spitzen und Federn, die Nutzung eines Befiederungsgerätes, Acrylfarben und Pinsel für ein Cresting sowie ein Finish (Klarlack) enthalten.
Buchung von Workshopterminen
Für folgende Termine ist ab sofort eine Buchung möglich:
- 29.11.23, 17-22 Uhr: Einführungstermin
- 30.11.23, 17-22 Uhr: Bautermin
- 04.12.23, 17-22 Uhr: Bautermin
Sende deine Buchungsanfrage oder Rückfragen per E-Mail an
workshop @ welcome-werkstatt.de


